100% found this document useful (1 vote)
6K views

American Immigration A Very Short Introduction 1st Edition David A. Gerber download

American Immigration: A Very Short Introduction by David A. Gerber explores the history and legal aspects of immigration in the United States. It covers topics such as the evolution of immigration laws, cultural pluralism, and the experiences of immigrants from various perspectives. The book aims to provide a concise overview of the complexities surrounding immigration and citizenship in America.

Uploaded by

fjesmeaypro
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (1 vote)
6K views

American Immigration A Very Short Introduction 1st Edition David A. Gerber download

American Immigration: A Very Short Introduction by David A. Gerber explores the history and legal aspects of immigration in the United States. It covers topics such as the evolution of immigration laws, cultural pluralism, and the experiences of immigrants from various perspectives. The book aims to provide a concise overview of the complexities surrounding immigration and citizenship in America.

Uploaded by

fjesmeaypro
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 56

American Immigration A Very Short Introduction

1st Edition David A. Gerber pdf download

https://ebookname.com/product/american-immigration-a-very-short-
introduction-1st-edition-david-a-gerber/

Get Instant Ebook Downloads – Browse at https://ebookname.com


Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) available
Download now and explore formats that suit you...

Kafka A Very Short Introduction A Very short


introduction 115 1st Edition Ritchie Robertson

https://ebookname.com/product/kafka-a-very-short-introduction-a-
very-short-introduction-115-1st-edition-ritchie-robertson/

Augustine A Very Short Introduction Very Short


Introductions Henry Chadwick

https://ebookname.com/product/augustine-a-very-short-
introduction-very-short-introductions-henry-chadwick/

Borders A Very Short Introduction Diener

https://ebookname.com/product/borders-a-very-short-introduction-
diener/

Equine Wound Management 3rd Edition Christine Theoret

https://ebookname.com/product/equine-wound-management-3rd-
edition-christine-theoret-2/
The family diversity inequality and social change First
Edition Cohen

https://ebookname.com/product/the-family-diversity-inequality-
and-social-change-first-edition-cohen/

Applications to Polymers and Plastics 1st Edition


Stephen Z.D. Cheng (Eds.)

https://ebookname.com/product/applications-to-polymers-and-
plastics-1st-edition-stephen-z-d-cheng-eds/

Interacting with Geospatial Technologies 1st Edition


Muki Haklay

https://ebookname.com/product/interacting-with-geospatial-
technologies-1st-edition-muki-haklay/

Exporting the definitive guide to selling abroad


profitably Second Edition Delaney

https://ebookname.com/product/exporting-the-definitive-guide-to-
selling-abroad-profitably-second-edition-delaney/

Teaching World Languages For Social Justice A


Sourcebook Of Principles And Practices 1st Edition
Terry A. Osborn

https://ebookname.com/product/teaching-world-languages-for-
social-justice-a-sourcebook-of-principles-and-practices-1st-
edition-terry-a-osborn/
Nolo s Guide to California Law 11th Edition Editors Of
Nolo

https://ebookname.com/product/nolo-s-guide-to-california-
law-11th-edition-editors-of-nolo/
American Immigration: A Very Short Introduction
Very Short Introductions available now:

ADVERTISING Winston Fletcher THE BOOK OF MORMON


AFRICAN HISTORY John Parker and Terryl Givens
Richard Rathbone THE BRAIN Michael O’Shea
AGNOSTICISM Robin Le Poidevin BRITISH POLITICS Anthony Wright
AMERICAN POLITICAL BUDDHA Michael Carrithers
PARTIES AND ELECTIONS BUDDHISM Damien Keown
L. Sandy Maisel BUDDHIST ETHICS Damien Keown
THE AMERICAN CANCER Nicholas James
PRESIDENCY Charles O. Jones CAPITALISM James Fulcher
ANARCHISM Colin Ward CATHOLICISM Gerald O’Collins
ANCIENT EGYPT Ian Shaw THE CELTS Barry Cunliffe
ANCIENT PHILOSOPHY Julia Annas CHAOS Leonard Smith
ANCIENT WARFARE CHOICE THEORY Michael Allingham
Harry Sidebottom CHRISTIAN ART Beth Williamson
ANGLICANISM Mark Chapman CHRISTIAN ETHICS D. Stephen Long
THE ANGLO-SAXON AGE John Blair CHRISTIANITY Linda Woodhead
ANIMAL RIGHTS David DeGrazia CITIZENSHIP Richard Bellamy
ANTISEMITISM Steven Beller CLASSICAL MYTHOLOGY
THE APOCRYPHAL GOSPELS Helen Morales
Paul Foster CLASSICS Mary Beard and
ARCHAEOLOGY Paul Bahn John Henderson
ARCHITECTURE Andrew Ballantyne CLAUSEWITZ Michael Howard
ARISTOCRACY William Doyle THE COLD WAR Robert McMahon
ARISTOTLE Jonathan Barnes COMMUNISM Leslie Holmes
ART HISTORY Dana Arnold CONSCIOUSNESS Susan Blackmore
ART THEORY Cynthia Freeland CONTEMPORARY ART
ATHEISM Julian Baggini Julian Stallabrass
AUGUSTINE Henry Chadwick CONTINENTAL
AUTISM Uta Frith PHILOSOPHY Simon Critchley
BARTHES Jonathan Culler COSMOLOGY Peter Coles
BEAUTY Roger Scruton CRITICAL THEORY
BESTSELLERS John Sutherland Stephen Eric Bronner
THE BIBLE John Riches THE CRUSADES Christopher Tyerman
BIBLICAL ARCHAEOLOGY CRYPTOGRAPHY Fred Piper and
Eric H. Cline Sean Murphy
BIOGRAPHY Hermione Lee DADA AND SURREALISM
THE BLUES Elijah Wald David Hopkins
DARWIN Jonathan Howard FOLK MUSIC Mark Slobin
THE DEAD SEA SCROLLS FORENSIC PSYCHOLOGY
Timothy Lim David Canter
DEMOCRACY Bernard Crick FORENSIC SCIENCE Jim Fraser
DESCARTES Tom Sorell FOSSILS Keith Thomson
DESERTS Nick Middleton FOUCAULT Gary Gutting
DESIGN John Heskett FREE SPEECH Nigel Warburton
DINOSAURS David Norman FREE WILL Thomas Pink
DIPLOMACY Joseph M. Siracusa FRENCH LITERATURE John D. Lyons
DOCUMENTARY FILM THE FRENCH REVOLUTION
Patricia Aufderheide William Doyle
DREAMING J. Allan Hobson FREUD Anthony Storr
DRUGS Leslie Iversen FUNDAMENTALISM Malise Ruthven
DRUIDS Barry Cunliffe GALAXIES John Gribbin
EARLY MUSIC Thomas Forrest Kelly GALILEO Stillman Drake
THE EARTH Martin Redfern GAME THEORY Ken Binmore
ECONOMICS Partha Dasgupta GANDHI Bhikhu Parekh
EGYPTIAN MYTH Geraldine Pinch GENIUS Andrew Robinson
EIGHTEENTH-CENTURY GEOGRAPHY
BRITAIN Paul Langford John Matthews and David Herbert
THE ELEMENTS Philip Ball GEOPOLITICS Klaus Dodds
EMOTION Dylan Evans GERMAN LITERATURE
EMPIRE Stephen Howe Nicholas Boyle
ENGELS Terrell Carver GERMAN PHILOSOPHY
ENGLISH LITERATURE Andrew Bowie
Jonathan Bate GLOBAL CATASTROPHES Bill McGuire
EPIDEMIOLOGY Roldolfo Saracci GLOBAL WARMING Mark Maslin
ETHICS Simon Blackburn GLOBALIZATION Manfred Steger
THE EUROPEAN UNION THE GREAT DEPRESSION AND THE
John Pinder and Simon Usherwood NEW DEAL Eric Rauchway
EVOLUTION HABERMAS James Gordon Finlayson
Brian and Deborah Charlesworth HEGEL Peter Singer
EXISTENTIALISM Thomas Flynn HEIDEGGER Michael Inwood
FASCISM Kevin Passmore HERODOTUS Jennifer T. Roberts
FASHION Rebecca Arnold HIEROGLYPHS Penelope Wilson
FEMINISM Margaret Walters HINDUISM Kim Knott
FILM MUSIC Kathryn Kalinak HISTORY John H. Arnold
THE FIRST WORLD WAR THE HISTORY OF ASTRONOMY
Michael Howard Michael Hoskin
THE HISTORY OF LIFE LAW Raymond Wacks
Michael Benton THE LAWS OF
THE HISTORY OF THERMODYNAMICS Peter Atkins
MEDICINE William Bynum LEADERSHIP Keith Grint
THE HISTORY OF TIME LINCOLN Allen C. Guelzo
Leofranc Holford-Strevens LINGUISTICS Peter Matthews
HIV/AIDS Alan Whiteside LITERARY THEORY Jonathan Culler
HOBBES Richard Tuck LOCKE John Dunn
HUMAN EVOLUTION LOGIC Graham Priest
Bernard Wood MACHIAVELLI Quentin Skinner
HUMAN RIGHTS Andrew Clapham THE MARQUIS DE SADE
HUMANISM Stephen Law John Phillips
HUME A. J. Ayer MARTIN LUTHER Scott H. Hendrix
IDEOLOGY Michael Freeden MARX Peter Singer
INDIAN PHILOSOPHY MATHEMATICS Timothy Gowers
Sue Hamilton THE MEANING OF LIFE
INFORMATION Luciano Floridi Terry Eagleton
INNOVATION Mark Dodgson and MEDICAL ETHICS Tony Hope
David Gann MEDIEVAL BRITAIN
INTELLIGENCE Ian J. Deary John Gillingham and Ralph A. Griffiths
INTERNATIONAL MEMORY Jonathan K. Foster
MIGRATION Khalid Koser MICHAEL FARADAY
INTERNATIONAL RELATIONS Frank A.J.L. James
Paul Wilkinson MODERN ART David Cottington
ISLAM Malise Ruthven MODERN CHINA Rana Mitter
ISLAMIC HISTORY Adam Silverstein MODERN IRELAND Senia Pašeta
JOURNALISM Ian Hargreaves MODERN JAPAN
JUDAISM Norman Solomon Christopher Goto-Jones
JUNG Anthony Stevens MODERNISM Christopher Butler
KABBALAH Joseph Dan MOLECULES Philip Ball
KAFKA Ritchie Robertson MORMONISM
KANT Roger Scruton Richard Lyman Bushman
KEYNES Robert Skidelsky MUHAMMAD Jonathan A. Brown
KIERKEGAARD Patrick Gardiner MUSIC Nicholas Cook
THE KORAN Michael Cook MYTH Robert A. Segal
LANDSCAPES AND NATIONALISM Steven Grosby
GEOMORPHOLOGY Andrew NELSON MANDELA Elleke Boehmer
Goudie and Heather Viles NEOLIBERALISM
LATE ANTIQUITY Gillian Clark Manfred Steger and Ravi Roy
THE NEW TESTAMENT POSTSTRUCTURALISM
Luke Timothy Johnson Catherine Belsey
THE NEW TESTAMENT AS PREHISTORY Chris Gosden
LITERATURE Kyle Keefer PRESOCRATIC
NEWTON Robert Iliffe PHILOSOPHY Catherine Osborne
NIETZSCHE Michael Tanner PRIVACY Raymond Wacks
NINETEENTH-CENTURY PROGRESSIVISM Walter Nugent
BRITAIN Christopher Harvie and PSYCHIATRY Tom Burns
H. C. G. Matthew PSYCHOLOGY
THE NORMAN CONQUEST Gillian Butler and Freda McManus
George Garnett PURITANISM Francis J. Bremer
NORTH AMERICAN INDIANS THE QUAKERS Pink Dandelion
Theda Perdue and Michael D. Green QUANTUM THEORY
NORTHERN IRELAND John Polkinghorne
Marc Mulholland RACISM Ali Rattansi
NOTHING Frank Close THE REAGAN REVOLUTION Gil Troy
NUCLEAR POWER Maxwell Irvine THE REFORMATION Peter Marshall
NUCLEAR WEAPONS RELATIVITY Russell Stannard
Joseph M. Siracusa RELIGION IN AMERICA
NUMBERS Peter M. Higgins Timothy Beal
THE OLD TESTAMENT THE RENAISSANCE Jerry Brotton
Michael D. Coogan RENAISSANCE ART
ORGANIZATIONS Mary Jo Hatch Geraldine A. Johnson
PAGANISM Owen Davies RISK Baruch Fischhoff and John Kadvany
PARTICLE PHYSICS Frank Close ROMAN BRITAIN Peter Salway
PAUL E. P. Sanders THE ROMAN EMPIRE
PENTECOSTALISM William K. Kay Christopher Kelly
PHILOSOPHY Edward Craig ROMANTICISM Michael Ferber
PHILOSOPHY OF LAW ROUSSEAU Robert Wokler
Raymond Wacks RUSSELL A. C. Grayling
PHILOSOPHY OF SCIENCE RUSSIAN LITERATURE Catriona Kelly
Samir Okasha THE RUSSIAN REVOLUTION
PHOTOGRAPHY Steve Edwards S. A. Smith
PLANETS David A. Rothery SCHIZOPHRENIA
PLATO Julia Annas Chris Frith and Eve Johnstone
POLITICAL PHILOSOPHY David Miller SCHOPENHAUER
POLITICS Kenneth Minogue Christopher Janaway
POSTCOLONIALISM Robert Young SCIENCE AND RELIGION
POSTMODERNISM Christopher Butler Thomas Dixon
SCIENCE FICTION David Seed TERRORISM Charles Townshend
THE SCIENTIFIC REVOLUTION THEOLOGY David F. Ford
Lawrence M. Principle THOMAS AQUINAS Fergus Kerr
SCOTLAND Rab Houston TOCQUEVILLE Harvey C. Mansfield
SEXUALITY Véronique Mottier TRAGEDY Adrian Poole
SHAKESPEARE Germaine Greer THE TUDORS John Guy
SIKHISM Eleanor Nesbitt TWENTIETH-CENTURY BRITAIN
SOCIAL AND CULTURAL Kenneth O. Morgan
ANTHROPOLOGY THE UNITED NATIONS
John Monaghan and Peter Just Jussi M. Hanhimäki
SOCIALISM Michael Newman THE U.S. CONGRESS
SOCIOLOGY Steve Bruce Donald A. Ritchie
SOCRATES C. C. W. Taylor UTOPIANISM Lyman Tower Sargent
THE SOVIET UNION Stephen Lovell THE VIKINGS Julian Richards
THE SPANISH CIVIL WAR WITCHCRAFT Malcolm Gaskill
Helen Graham WITTGENSTEIN A. C. Grayling
SPANISH LITERATURE Jo Labanyi WORLD MUSIC Philip Bohlman
SPINOZA Roger Scruton THE WORLD TRADE
STATISTICS David J. Hand ORGANIZATION
STUART BRITAIN John Morrill Amrita Narlikar
SUPERCONDUCTIVITY WRITING AND SCRIPT
Stephen Blundell Andrew Robinson

Available soon:

JESUS Richard Bauckham DEVELOPMENTAL BIOLOGY


VIRUSES Dorothy H. Crawford Lewis Wolpert
DICTIONARIES Lynda Mugglestone PROTESTANTISM Mark A. Noll

For more information visit our web site


www.oup.co.uk/general/vsi/
David A. Gerber

American
Immigration
A Very Short Introduction

1
1
Oxford University Press, Inc., publishes works that further
Oxford University’s objective of excellence
in research, scholarship, and education.
Oxford New York
Auckland Cape Town Dar es Salaam Hong Kong Karachi
Kuala Lumpur Madrid Melbourne Mexico City Nairobi
New Delhi Shanghai Taipei Toronto
With offices in
Argentina Austria Brazil Chile Czech Republic France Greece
Guatemala Hungary Italy Japan Poland Portugal Singapore
South Korea Switzerland Thailand Turkey Ukraine Vietnam

Copyright © 2011 by Oxford University Press, Inc.

Published by Oxford University Press, Inc.


198 Madison Avenue, New York, NY 10016
www.oup.com
Oxford is a registered trademark of Oxford University Press.
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced,
stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means,
electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise,
without the prior permission of Oxford University Press.

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data


Gerber, David A., 1944–
American immigration : a very short introduction / David A. Gerber.
p. cm.— (Very short introductions)
Includes bibliographical references.
ISBN 978-0-19-533178-3 (pbk.)
1. United States—Emigration and immigration.
2. United States—Emigration and immigration—History.
3. Cultural pluralism—United States. I. Title.
JV6465.G47 2011
304.8'73—dc22 2010042520

1 3 5 7 9 8 6 4 2
Printed in Great Britain
by Ashford Colour Press Ltd., Gosport, Hants.
on acid-free paper
For Chris, Valerie, and Jaylyn
This page intentionally left blank
Contents

List of illustrations xiii

Introduction: mass immigration, past and present 1

Part I The law of immigration and the legal construction


of citizenship 15

1 Unregulated immigration and its opponents from Colonial


America to the mid-nineteenth century 17

2 Regulation and exclusion 25

3 Removing barriers and debating consequences in the


mid-twentieth century 45

Part II Emigration and immigration from international


migrants’ perspectives 65

4 Mass population movements and resettlement,


1820–1924 73

5 Mass population movements and resettlement, 1965


to the present 86

xi
Part III The dialogue of ethnicity and assimilation 101

6 The widening mainstream 105


7 The future of assimilation 121
Conclusion 134

Further reading 136

Index 138
Contents

xii
List of illustrations

1 Immigrants seated on long 5 Angel Island interrogation


benches, Main Hall, U.S. session 29
Immigration Station, Ellis Unknown photographer; courtesy of
National Archives (USA)
Island 7
Courtesy of The New York Public
Library/ Art Resource, NY 6 Poster for Second Liberty
Loan Drive, 1917 42
2 Civilian Exclusion Order #5. Courtesy of the Library of Congress,
Photo: Dorothea Lange 9 Prints and Photographs Division,
Courtesy of the Library of Congress, WWI Posters, LC-USZ62-19909.
LC-USZ62-34565
7 March for amnesty and
3 Chinese railroad workers, equality on behalf of
c. 1875 26 undocumented immigrants,
Unknown photographer; courtesy of
San Francisco, 1990s 61
Art Resource, NY
Photo: David Bacon; courtesy of
David Bacon
4 “At Frisco,” Harper’s Weekly
(1880) 27 8 Border fence and U.S. Border
Courtesy of The Bancroft Library,
University of California, Berkeley, The Patrol vehicle 63
Chinese in California, 1850–1925 Courtesy of United Press International
Collection (FAP2/H3: vol. 24:183) (UPI Photo/Earl S. Cryer)

9 To America—German
immigrants go to
Bremerhaven to board 74
Courtesy of Bildarchiv Preussischer
Kulturbesitz/ Art Resource

xiii
10 Ole Myrvik’s sod house, Milton, 12 Boy Scouts talking to two
North Dakota, Mr. and Mrs. Italian immigrant boys,
Myrvik and Child, 1896 81 1915 128
Photo: John McCarthy; Fred Hultstvand Chicago Daily News Negatives
History in Pictures Collection, NDIRS- Collection, DN-0064067; unknown
NDSU; courtesy of North Dakota photographer; courtesy of the Chicago
Institute for Regional Studies, North History Museum
Dakota State University

11 The melting pot ceremony at


the Ford Motor Company
English School 106
Unknown photographer; from the
Collections of The Henry Ford
List of Illustrations

xiv
Introduction: mass
immigration, past
and present

The United States is a nation of diverse peoples, formed not


through a common genealogy, as were its European counterparts
among capitalist democracies. Instead, its people have been bound
together through allegiances to a constitution, outlining the
framework for the making of law and for governance, and a
loosely defined, ever contested creed. Americans are moved to love
their country not by language that speaks of membership in an
“American family,” but rather by the powerful rhetorical formula-
tions of Jefferson’s Declaration of Independence that establish the
promise of “life, liberty, and the pursuit of happiness.” What this
inspiring language means in practice is an ongoing argument that
holds Americans together.

America’s diverse peoples have come from every corner of the


globe. They have been brought together by a number of historical
processes—conquest, colonialism, a slave trade, territorial
acquisition, and voluntary international migrations—that involve
profound differences of volition and hardly amount to common
experience. Of these processes, none looms larger in the American
imagination than voluntary immigration, upon which one
especially resonant myth of American origins has been based.
That myth establishes that Americans did not become a nation by
accident. Instead, they exercised a choice, even if one frequently
conceived within crushing poverty, based on their appraisal of the
1
superior American form of government and of the American
creed. The Founding Fathers’ agreement to unify the thirteen
original colonies into a nation-state was and still is complemented
by the choice of those who opted to live in the democratic republic
the founders established, and who swear allegiance to it by
becoming citizens.

Since its founding in 1789, the United States has experienced


almost constant immigration, but especially noteworthy have been
three massive waves of voluntary international migration that
reconfigured the population: (1) in the 1840s and 1850s, (2) from
the late 1890s to World War I, and (3) in recent decades, dating
from changes in American immigration law in 1965. Throughout
its history, immigrants have been understood primarily as an
economic asset. Not only did immigrant farmers help populate the
interior, but the economy has also had a voracious appetite for
American Immigration

immigrant wage labor. Immigrant labor has many advantages


as a reserve source of workers: it may fill the need for specialized
workers for proscribed periods of time; it may be repatriated or
repatriate itself when times are bad; the costs of training and
education have been assumed in the immigrant’s homeland; and
there are not necessarily any social welfare obligations, such as
compensation for injury, on the part of the employer or the state. In
addition, hiring friends and family of low-wage immigrant labor, as
opposed to expensive formal recruiting of workers, has enabled
employers easily to reproduce a cheap, expendable work force.

Approximately 35 million of 50 million Europeans who emigrated


from their homelands in search of opportunity and material
security between 1820 and 1920 came to the United States. Added
to that immense number during the same century must be at least
another million, even harder to count accurately, from Asia and
Mexico, Canada and elsewhere in the Western Hemisphere. The
first two waves of immigration came amid the transition of the
United States from a rural, agrarian society to an urban, industrial
one. Immigrants supplied the reserves of cheap labor that enabled
2
this transition to take place. From that century images of the Irish
ditch digger, Polish steelworker, Slovak coal miner, Jewish garment
worker, and Italian construction worker are enshrined in American
memory. Less well represented in the imagination, but significant,
especially in the American West, are the Mexican agricultural
worker, the Japanese market farmer, and the Chinese railroad
construction laborer, though the numbers of people never equaled
the numbers of Europeans in the historic past.

Changes in the immigration laws in 1965 opened the United


States on an equal, regulated basis to the non-European world,
bringing a third massive wave of international migration, for the
first time in American history overwhelmingly from outside

Introduction: mass immigration, past and present


Europe. Now America’s immigrants come from Asia, Latin
America, and elsewhere in the developing world. The epic
historical processes that transformed Europe in the nineteenth
and early twentieth centuries are taking place throughout the
globe. Today’s immigrants are in search of security and
opportunity, as were the immigrants of the past. For at least three
reasons, however, the trajectories of their histories may be
different. First, a significant number of today’s immigrants have
entered the country illegally, and thus their position is insecure.
Second, today’s immigrants are largely non-white. Race has
formed a principal line of fragmentation within American society,
and, as such, it threads its way insistently throughout the story of
immigration. Race separated the experiences of voluntary
immigrants in the distant past, for such minority immigrant
peoples as the Mexicans, Chinese, and Japanese were perceived as
inferior, menacing, and inassimilable, and they suffered significant
political, economic, and social discrimination. Third, the
opportunity structure of American society has greatly changed
in recent decades, with possible negative consequences.
Contemporary immigrants come to an increasingly
de-industrialized America, where there are fewer well-paying,
secure factory jobs in mass production industries of the sort that
once helped propel past immigrants into the middle class.
3
Lower-paid, less stable service, health care, light manufacturing,
and information-processing jobs make up a relatively large sector
of the workforce. In contrast to the earlier century of immigration
when America was a rising economic giant, the U.S. economy is
being severely challenged to maintain its competitive advantage
by the European Union and such emerging industrial giants as
China, India, and Brazil. American workers are often competing
with lower-wage workers, and American businesses and industries
with more efficient as well as lower-cost operations abroad. The
symbolic representations of today’s immigrants reflect these
changes. They consist of the Chinese family selling ethnic fast food
at the local shopping mall, the veiled Somali woman who cleans
guestrooms at the Holiday Inn, the Jamaican nurse, the Mexican
landscape gardener, and the South Asian computer repairman.
Although the actual socioeconomic profile of today’s immigrants is
far more complicated, these immigrants nonetheless appear to fit
American Immigration

more tentatively into American society than past immigrants.

A source of debate and conflict


Mass immigration has been a source of division among Americans,
but the intensity of that division waxes and wanes over time.
Because so many Americans have their origins somewhere else,
they might applaud the melting pot society that immigration
assisted in creating. Yet amid a vast tide of newcomers, they have
been deeply divided on whether mass immigration is a benign
development, or a necessary one, or an evil to be eradicated. Indeed,
the effects of immigration upon employment and wage scales;
political alignments and the workings of government; schools and
other public institutions; the language spoken in the streets, in the
shops, and in government offices; public morality and crime;
resource allocation and depletion; and population growth itself, all
constitute ongoing points of public argument, with nativists and
pluralists repeatedly squaring off against each other. Both sides
display little understanding that these same issues have been
debated many times before in much the same terms.
4
Immigration and immigrants have continually been criticized
by those nativists abhorring the culturally and socially
disorganizing presence of so many foreigners. Workers, native
and ethnic alike, and often their labor unions lament the
depressing effect on wages and living standards that (they argue)
results from the entrance into the country of so many low-wage
foreign workers. Immigration and immigrants have continually
been defended by those pluralists valuing diversity for its own
sake and as the benign essence of Americanism, or honoring the
memories of their immigrant ancestors, or seeking to find a place
in America for their own foreign kinfolk. They have been allied
with employers, who have little concern for diversity per se, but
are eager to employ cheap labor. Thus, unlikely political

Introduction: mass immigration, past and present


coalitions have historically formed around immigration. Social
conservatives and labor unions, on the one hand, and democratic
idealists, ethnics, and conservative capitalists, on the other, have
squared off against each other continually in debates about
policy and law.

The popular debate stirs a nagging, core issue, beyond perennial


policy questions such as the language of instruction in the public
schools or the effect of immigrants on wages and living standards,
which appear and are temporarily resolved or forgotten, and then
reappear when new immigrants arrive. The debate is a forum in
which Americans have struggled collectively to define themselves.
For one side, the core of American culture, descended through the
centuries, is and must remain Anglo-American. For the other, the
culture continually evolves, with a vast variety of peoples leaving
their mark and the accommodation of difference itself generating
creativity.

The issue ultimately is, “Who are we?” In a world in which


nation-states have come to be imagined as communities providing
definitions of identity for millions of unrelated, unacquainted
individuals, for many that question ultimately presents the
existential problem: “Who am I?” Such questions themselves are
5
staples of modern life. As identities have become more fluid and
diverse amid the instabilities of modernity, identity has become
problematic. But such questions are overdetermined in the United
States, a relatively young society, with a population continually
reconfigured by massive immigrations from without and ceaseless
movement within its borders. Many cannot accept the answer,
“We are everyone.” They do not want to consider themselves to be
like those who represent, whether on the basis of visible traits like
skin color or of the sound of a language they cannot understand,
the antithesis of their ideal image of themselves.

So the debate continues. It is reflected in the shifting character


of immigration law and policy. At first, there was little effort to
regulate the flow of immigrants into the country, and only
non-white people—white itself not closely defined—were barred
from becoming naturalized citizens. Increasingly over the
American Immigration

course of the late nineteenth and early twentieth centuries,


Asians of a variety of origins were barred from entrance because
of race, and some Europeans were excluded because of health,
disability, political belief, criminal record, literacy, or poverty,
and finally in 1921 and 1924 restricted through quotas on the
basis of national origin. Then, in 1965, the gates were opened to
all peoples, with limits only on the absolute numbers from each
hemisphere, in part to appease a guilty national conscience
made vulnerable in the midst of Cold War ideological struggles
by the racism of past immigration law. Thereafter, legislation
was passed to confront the controversy swirling around the vast
tide of immigration, legal and illegal alike, the 1965 law
produced.

Myths and realities about the reception of strangers


Disagreements over the benefits of immigration suggest that what
might prompt a memory of a common or ancestral experience
among tens of millions of Americans does not really serve to unite
them. It is not for want of powerful, potentially unifying symbols
6
Introduction: mass immigration, past and present
1. After being brought there by ferry boats from the ships that had
carried them across the sea, immigrants waited in the Main Hall at
Ellis Island to begin official processing by doctors and inspectors.

of immigration. Consider the Statue of Liberty, and its poetic


companion, Emma Lazarus’s poem The New Colossus, written for
the statue’s dedication in 1886. Both give material form to the oral
traditions of millions of contemporary Americans, and provide an
emotionally compelling immigration myth celebrating the
redemptive powers of American democracy. It is the narrative of
Lazarus’s “huddled masses yearning to breathe free.” They arrive
poor and exhausted, or as Lazarus, the descendent of Portuguese
Jewish immigrants, would have it in her unpromising
characterization, as “wretched refuse.” Consider, too, not far away
in New York harbor, Ellis Island, the nation’s largest immigrant
receiving center for many decades, a site made into a powerfully
evocative legend through the popularization of historical
photographs and the skillful marketing tactics of those who saved
it from ruin after it fell into disuse in the mid-twentieth century.
Here Europeans, the vast majority of immigrants historically, were
processed before their journeys to the mainland.
7
In the photographs taken at Ellis Island, most of the subjects look
unprepared for their American lives, but as popular oral tradition
has it they were hardworking and aspiring, and without assistance
from government, aided only by family and through their own
efforts to build community solidarity, they took advantage of the gift
of American liberty to improve themselves. While they were less
welcomed than simply admitted to the United States and they
encountered many difficulties in resettling and establishing
permanence, they ultimately prevailed in the struggle for material
security and prosperity. In the process, it is said, they became
Americans, with a powerful feeling of belonging to their new country.

The myth may contain some truth for understanding the majority
of white European immigrants and their ethnic descendents. It
does not help us to understand those not considered white, for their
naturalization was hindered at the very birth of the country by
American Immigration

legislation that limited citizenship to white people, though that


principle was unevenly applied over time, and their immigration
was proscribed in later decades. Chinese immigration was largely
halted by law after 1882, and law and policy thereafter badly
disrupted Chinese American culture by hindering family formation
and withholding opportunity. Angel Island in San Francisco harbor,
where Chinese and other Asian immigrants disembarked and were
subject to all manner of official harassment, has symbolic
implications very different from those of Ellis Island.

Nor might it assist us in understanding the lives of those many


thousands of Mexicans or Filipinos who were coerced into
returning to their countries during the Great Depression of the
1930s because local and state governments preferred to support
the white unemployed, or of the 110,000 Japanese, most of the
Japanese American population and 62 percent of them American
citizens, forced into internment camps during World War II.
Though all of these non-European groups found an integral place
in American society after 1945, their struggles to do so were
especially intense because of racism.
8
Introduction: mass immigration, past and present
2. Three official notices displayed and taped to a building: Air Raid
Shelter Notice and Japanese Exclusion [from the Pacific coastal
region] and Internment Notices. Long-standing racial animosities
and panic over the prospects of Japanese attacks on the American
mainland facilitated by spying by Japanese Americans led to
incarceration of 120,000 people, most of them citizens, during
World War II.

Yet even for the massive number of Europeans, the story of


American immigration is much more complex than any self-
congratulatory, patriotic narrative would have us believe. While
European immigrants were rarely greeted with open arms by
immigration officials and by Americans in general when they
arrived, they were nonetheless, often grudgingly, regarded as
white in a society where color was already a marker of status.
However, they were often conceived by Americans as if they were
members of different races, because race in this historical context
often implied not color, but what we today might call nationality.
Used in this way, race often carried the idea that peoples who did
not look much different from Americans might nonetheless bear

9
inner, ineradicable, mostly negative traits to which culture and
small points of physiognomy were a clue.

The processing of immigrants at the point of disembarkation


was much less formal for everyone before the early twentieth
century, but at that time it became impersonal and bureaucratic,
and worked with assembly-line precision. In light of the many
millions of people to be processed in the late nineteenth and
early twentieth centuries, it is difficult to imagine it could have
been done differently. But beyond the situation itself,
immigration, whether that of the cruelly treated immigrant
Chinese at Angel Island or the impersonally processed Italian at
Ellis Island, was an especially important point on which
emerging conceptions of American national interest were
focused. The American state was in part coming to maturity
through exercising sovereignty at its borders, separating the
American Immigration

acceptable from the undesirable entrant, and its efforts


combined the essential challenges of recruiting a labor force,
protecting public safety, and rejecting those deemed incapable of
supporting themselves, all rendered through the prism of
prejudices generated by ideas of race and nationality.
Approximately 99 percent of the European immigrants of the
late nineteenth and early twentieth centuries came through the
process successfully, while the other 1 percent was turned away
on a variety of political, social, and physical criteria. In contrast,
one-quarter of the Chinese were excluded.

For all immigrants, scrutiny at the border was an anxiety-


producing encounter, but for most Europeans it amounted to
momentary discomfort. Their labor was needed. The masses of
working people, especially those from Ireland and southern and
eastern Europe, were not believed to be as good material for
citizenship and civilized living as the white, native-born
Americans of Anglo-American stock, who commanded the public
and private institutions of the country and sought to set the tone
of its manners and morals. But these immigrants were tentatively,
10
Another Random Document on
Scribd Without Any Related Topics
6.

Die Fürstin Bezzy verließ das Theater, ohne den Schluß des letzten
Aktes abzuwarten.

Sie war kaum in ihrem Toilettezimmer angelangt, und hatte kaum


ihr schmales, bleiches Gesicht frisch gepudert, abgerieben, sich
wieder empfangsfertig gemacht und den Thee nach dem großen
Salon befohlen, als schon die Equipagen, eine nach der anderen, vor
ihrem großen Palast in der Bolschaja Morskaja angerollt kamen. Die
Gäste kamen zur breiten Einfahrt herein; ein trunksüchtiger Portier,
welcher des Vormittags zur Erbauung der Vorhergehenden hinter der
Glasthür Zeitungen las, öffnete geräuschlos die mächtige Pforte und
ließ die Ankömmlinge an sich vorbei hereindefilieren.

Fast zu der nämlichen Zeit kamen die Dame des Hauses in


erneuter Frisur und mit erfrischtem Gesicht aus der einen Thür, die
Gäste aus der anderen; sie traten in den großen Saal mit den
dunkelen Wänden, den prächtigen Teppichen und der
hellerleuchteten Tafel mit dem unter dem Glanz der Kerzen
hellschimmernden weißen Tafeltuch, dem silbernen Samowar und
dem durchsichtigen Porzellan des Theegeschirrs.

Die Dame des Hauses setzte sich an den Samowar und entledigte
sich der Handschuhe. Die Stühle mit Hilfe geräuschlos thätiger
Diener heranbewegend, setzte sich die Gesellschaft, in zwei Teile
geteilt, nämlich am Samowar bei der Dame des Hauses und am
entgegengesetzten Ende des Saals, bei der schönen Gattin eines
Gesandten, in schwarzem Sammet und mit scharfen, schwarzen
Brauen.
Das Gespräch in den beiden Gruppen schwankte, wie gewöhnlich
während der ersten Minuten, durch den Eintritt neu Ankommender,
durch Begrüßungen, durch das Anbieten des Thees unterbrochen; es
war, als suche man ein Thema, bei welchem man verweilen könnte.

„Sie ist ungewöhnlich hübsch als Schauspielerin und es ist klar


ersichtlich, daß sie Kaulbach studiert hat,“ sagte ein Diplomat in dem
Kreise der Frau des Gesandten, „habt Ihr bemerkt, wie sie in
Ohnmacht fiel?“

„O bitte; wir wollen doch nicht von der Nilson reden; von der läßt
sich nichts Neues mehr sagen,“ äußerte eine dicke rote Dame ohne
Augenbrauen und Chignon, blond und in einem altmodischen
Seidenkleide. Es war die Fürstin Mjagkaja, eine wegen ihrer
Einfachheit und Derbheit im Verkehr enfant terrible benannte Dame.

Die Fürstin Mjagkaja saß in der Mitte zwischen beiden Kreisen und
nahm, aufmerksam zuhörend, bald an dem Gespräch des einen
Kreises teil, bald an dem des anderen.

„Mir haben heute nicht weniger als drei Menschen diese nämliche
Phrase über Kaulbach gesagt, gleichsam als hätten sie sich dazu
verabredet. Die Phrase hat ihnen, ich weiß nicht warum, so
ausnehmend gefallen.“

Die Unterhaltung stockte infolge dieser Bemerkung und es war


notwendig, ein neues Thema ausfindig zu machen.

„Erzählt uns doch etwas Lustiges — aber nichts Schlechtes,“


wandte sich die Gattin des Gesandten, eine große Meisterin in der
schöngeistigen Konversation, wie man sie auf englisch small talk
nennt, an den Diplomaten, der gleichfalls nicht wußte, was er jetzt
beginnen sollte.

„Man sagt, das sei sehr schwer auszuführen, denn nur das Böse
sei lustig,“ begann er jetzt lächelnd.

„Doch ich will es versuchen. Gebt mir ein Thema, alles liegt in
einem Thema, ist dieses gegeben, so kann man leicht daran
anknüpfen. Ich denke oftmals, daß es doch den großen Rednern des
vorigen Jahrhunderts jetzt sehr schwierig werden müßte, verständig
zu reden, denn alles Verständige langweilt.“

„Das ist eine alte Geschichte,“ lachte die Gattin des Gesandten.
Die Unterhaltung wurde sehr energielos geführt, aber eben deshalb,
weil sie zu energielos geführt wurde, stockte sie wieder. Es war
daher notwendig, seine Zuflucht zu einem sicheren, einem nie
versagenden Mittel zu nehmen, dem des Klatsches.

„Findet Ihr nicht, daß Tuschkewitsch etwas von Ludwig dem


Fünfzehnten hat?“ fuhr der Diplomat fort, mit den Augen auf einen
hübschen blonden jungen Mann weisend, welcher am Tische stand.

„O ja; er ist von der nämlichen Geschmacksrichtung wie die Dame


des Hauses; und daher ist er auch so häufig hier.“

Dieses Gespräch wurde unterstützt, indem durch Winke über


etwas gesprochen wurde, was man in diesem Salon nicht
aussprechen durfte, nämlich über die Beziehungen Tuschkewitschs
zu der Fürstin Bezzy.

Um den Samowar bei der Dame des Hauses hatte man während
dessen ganz in der gleichen Weise einige Zeit hindurch zwischen drei
unvermeidlichen Thematen geschwankt, zwischen der letzten
Neuigkeit aus der Gesellschaft, dem Theater und der Verurteilung
des Nächsten, und das Gespräch war gleichfalls auf dem letzten der
drei stehen geblieben, bei dem Klatsch.

„Habt Ihr schon gehört, daß die Maltischtschewa — nicht die


Tochter, sondern die Mutter, sich ein Kostüm von diable rose fertigen
läßt?“

„Nicht möglich! Nein, das ist ja reizend!“

„Ich staune, wie die das hat ausdenken können — sie ist also doch
nicht so dumm — man sieht nur nicht, wie fein sie ist.“

Ein jeder wußte einen Brocken, den er zur Verurteilung oder doch
zur Verspottung der unglücklichen Maltischtschewa beisteuern
konnte und das Gespräch war jetzt so munter im Gange, wie ein
flammender Holzstoß.

Der Gatte der Fürstin Bezzy, ein gutmütiger Dickbauch und


leidenschaftlicher Sammler von Gravuren hatte soeben gehört, daß
bei seiner Gattin Gäste seien und war daher, noch bevor er in den
Klub ging, im Salon erschienen. Unhörbar näherte er sich über den
weichen Teppich daher der Fürstin Mjagkaja.

„Wie gefiel Euch die Nilson?“ war seine Begrüßung.

„Ach, wie kann man sich doch so heranstehlen? Wie habt Ihr mich
jetzt erschreckt!“ antwortete sie. „Aber sprecht mir nicht mehr, um
aller Heiligen willen, von der Oper, Ihr versteht ja doch wohl gar
nichts von Musik. Es ist da schon besser, ich accomodiere mich Euch
und rede mit Euch von Majoliken und Gravuren. Nun, was für einen
Schatz habt Ihr denn da neulich gekauft?“

„Wünscht Ihr, daß ich ihn Euch zeige? Aber Ihr versteht doch nicht
die Bedeutung.“

„Zeigt ihn mir. Ich habe das bei jener — wie nennt man sie doch
— bei jener Bankiersfamilie gelernt — bei denen giebt es sehr gute
Gravuren. Die haben sie uns gezeigt.“

„Wie, waret Ihr bei Schützburg?“ frug die Dame des Hauses vom
Samowar herüber.

„Ich bin dort gewesen, ma chère. Man hatte mich eingeladen, mit
meinem Manne zur Tafel hinzukommen und erzählte mir, daß allein
die Sauce zu Tisch tausend Rubel gekostet habe,“ sprach die Fürstin
Mjagkaja mit lauter Stimme in dem Gefühle, daß alles an ihrem
Munde hing, „und diese Sauce war doch häßlich, sie sah so grünlich
aus. Man hätte den Gastgeber seinerseits einladen müssen, ich hätte
alsdann eine Sauce für fünfundachtzig Kopeken hergestellt und alle
würden damit sehr zufrieden gewesen sein. Ich kann keine Saucen
für Tausende von Rubeln herstellen.“

„Ist die natürlich!“ bemerkte die Dame des Hauses.

„Bewundernswert,“ flüsterte ein anderer.

Die Wirkung, welche die Erzählungen der Fürstin Mjagkaja


hervorzurufen pflegten, war stets einzig in ihrer Art, und das
Geheimnis der Erzielung dieses Effektes lag darin, daß sie, wenn
auch nicht immer ganz so wie in diesem Augenblicke, einfach
erzählte, und was Sinn hatte.
In der Gesellschaft, in welcher sie lebte, brachten derartige Reden
den Effekt des geistreichsten Witzes hervor. Die Fürstin Mjagkaja
vermochte nicht zu begreifen, wie es kam, daß ihre Worte so
wirkten, allein sie wußte, daß dies der Fall war, und sie nutzte diese
Erkenntnis aus.

Obwohl alles den Worten der Fürstin Mjagkaja die vollste


Aufmerksamkeit widmete, und selbst das Gespräch in der Umgebung
der Frau des Gesandten abgebrochen worden war, wollte gleichwohl
die Herrin des Hauses das Augenmerk der Gesellschaft auf einen
Punkt lenken und wandte sich daher an die Dame des Gesandten.

„Wollt Ihr in der That keinen Thee? Ihr hättet zu uns


herüberkommen müssen,“ begann sie.

„O nein; ich sitze recht gut hier,“ versetzte lächelnd die Frau des
Gesandten und setzte die angesponnene Unterhaltung fort.

Das Gespräch war sehr animiert; man richtete soeben die Karenin,
Mann und Frau.

„Anna hat sich sehr verändert seit ihrem letzten Moskauer


Aufenthalt. Es liegt so etwas Seltsames in ihr,“ äußerte ihre Freundin.

„Die Veränderung rührt namentlich daher, daß sie als ihren


Schatten mit sich den Aleksey Wronskiy gebracht hat,“ sagte die
Frau des Gesandten. „Was wollt Ihr doch. Grimm erzählt eine Fabel:
Es war einmal ein Mensch ohne Schatten, ein Mensch der seines
Schattens beraubt worden war zur Strafe für ein Vergehen. Ich
vermag nicht zu begreifen, worin hier die Strafe liegen soll; indessen
einem Weibe muß es allerdings unangenehm sein, keinen Schatten
zu besitzen.“
„Ja, aber die Weiber, die einen solchen haben, enden meist nicht
gut,“ antwortete die Freundin Annas.

„Hütet Eure Zunge,“ sagte plötzlich die Fürstin Mjagkaja, welche


diese Worte vernommen hatte. „Die Karenina ist ein schönes Weib;
ihren Mann liebe ich übrigens nicht, sie aber sehr.“

„Weshalb liebt Ihr ihren Mann nicht? Er ist doch ein so


bedeutender Mensch,“ frug die Frau des Gesandten. „Mein Mann
sagt, daß es nur wenig solcher Regierungsbeamten in Europa gebe.“

„Das Nämliche sagt auch mein Mann, aber ich glaube es nicht,“
antwortete die Fürstin Mjagkaja. „Hätten unsere Männer nichts
gesprochen, so würden wir schon selbst erkannt haben, wie es mit
ihm steht; nach meiner Meinung ist Aleksey Aleksandrowitsch
einfach dumm. Ich sage dies nur unter dem Siegel der
Verschwiegenheit. Habe ich nicht recht, daß alles einmal
herauskommt? Früher, als man mir aufoktroyiert hatte, ihn geistreich
zu finden, forschte ich fortwährend, und fand mich selbst dumm, da
ich seinen Geist nicht entdeckte; kaum aber hatte ich zu mir selbst
gesagt, e r sei dumm, natürlich ganz im geheimen, da war mit
einem Male alles klar. Ist es nicht so?“

„O wie boshaft Ihr heute doch seid!“

„Nicht im geringsten. Ich habe keinen anderen Ausweg. Einer von


uns beiden ist dumm; und ihr wißt ja doch, von sich selbst sagt man
dergleichen nie.

„Niemand ist zufrieden mit seiner Lage, aber jeder mit seinem
Verstande,“ warf der Diplomat mit einem französischen Verse ein.
„Da haben wirs; gewiß,“ wandte sich die Fürstin Mjagkaja sogleich
an ihn. „Etwas ganz anderes aber ist es mit der Anna; sie ist ein
reizendes liebes Weib. Was soll man ihr etwa deshalb nachsagen,
weil alle Welt vernarrt ist in sie und ihr wie ein Schatten folgt?“

„Ich denke auch gar nicht daran, sie deshalb zu verurteilen,“


verwahrte sich die Freundin Annas.

„Wenn uns selbst niemand wie ein Schatten folgt, so haben wir
deshalb noch lange kein Recht, einem anderen etwas Unrechtes
nachzusagen.“

Nachdem sie derart die Freundin Annas abgefertigt hatte, wie es


dieser zukam, erhob sich die Fürstin Mjagkaja und ließ sich mit der
Frau des Gesandten am Tische nieder, wo sich das allgemeine
Gespräch um den König von Preußen bewegte.

„Wen habt Ihr denn soeben dort verlästert?“ frug Bezzy.

„Die Karenin. Die Fürstin hat uns eine Charakteristik Aleksey


Aleksandrowitschs gegeben,“ versetzte die Frau des Gesandten, sich
lächelnd an den Tisch setzend.

„Schade, daß wir sie nicht gehört haben,“ antwortete die Dame
des Hauses nach der Eingangsthür blickend. „Ah, da seid Ihr ja
endlich!“ rief sie lächelnd dem eben angekommenen Wronskiy zu.

Wronskiy war nicht nur mit jedermann in diesem Kreise bekannt,


sondern sah alle die er hier antraf, täglich, und trat daher mit jenen
ruhigen Manieren ein, mit denen man in ein Zimmer kommt, das
man soeben erst verlassen hatte.
„Woher ich komme?“ antwortete er sogleich auf die Frage der Frau
des Gesandten. „Nun, was ist zu thun, ich muß es schon sagen, aus
der Operette. Ich kann sie wohl zum hundertstenmale hören, aber
stets höre ich sie mit neuem Vergnügen. Das ist reizend! Ich weiß
wohl, daß mir dies nicht wohlansteht, aber in der Oper schlafe ich
ein, während ich in der Operette bis zur letzten Minute vergnügt und
fröhlich aushalte. Heute“ —

Er nannte eine französische Schauspielerin und wollte sich über sie


verbreiten, aber die Frau des Gesandten unterbrach ihn mit
komischem Entsetzen.

„Bitte, nicht von diesem Theaterschrecken erzählen.“

„Nun, nun; lassen wir es; umsomehr, als alle diese Schrecken
kennen.“

„Und alle würden wohl dorthin fahren, wäre dies ebenso üblich für
die Gesellschaft, wie die Oper,“ fügte die Fürstin Mjagkaja hinzu.

7.

An der Eingangsthür wurden abermals Schritte vernehmbar und


die Fürstin Bezzy, welche erkannte, daß dies die Karenina sei, blickte
auf Wronskiy.

Dieser schaute nach der Thür und sein Gesicht nahm einen
seltsam neuen Ausdruck an. Er blickte erfreut, starr und zugleich
schüchtern geworden auf die Eingetretene und erhob sich langsam.
Im Salon erschien niemand anders als Anna Karenina.
Wie stets mit außerordentlich gerader Haltung, die Richtung des
Blickes in nichts verändernd, legte sie mit jenem schnellen, festen
und gewandten Schritt, durch welchen sie sich vor den übrigen
Damen der großen Welt auszeichnete, die wenigen Schritte zurück,
die sie von der Dame des Hauses trennten, drückte dieser die Hand,
lächelte und blickte mit dem nämlichen Lächeln auch nach Wronskiy.

Dieser verbeugte sich tief und schob ihr einen Sessel zu.

Sie dankte nur mit einer Verneigung des Hauptes, errötete aber
und wurde finster, wandte sich indes gleich darauf, ihren Bekannten
flüchtig zunickend und ihnen die dargereichten Hände drückend, an
die Fürstin Bezzy.

„Ich war bei der Gräfin Lydia und wollte eigentlich früher kommen,
allein ich habe mich im Sitzen dort verspätet. Sir John war bei ihr; er
ist ein sehr interessanter Mann.“

„Ah, ist das nicht jener Missionar?“

„Ja wohl; er erzählt sehr fesselnd vom indischen Leben.“

Die allgemeine Unterhaltung, von der Ankunft des Gastes


unterbrochen gewesen, flackerte jetzt wieder auf wie das Licht einer
ausgeblasenen Lampe.

„Sir John! Ja, Sir John! Ich habe ihn gesehen, er spricht sehr gut.
Die Wlasjewa ist vollständig vernarrt in ihn.“

„Ist es denn wahr, daß die Wlasjewa, die jüngere, den Topoff
heiraten wird?“

„Man sagt, es sei völlig sicher.“


„Ich wundere mich über die Eltern. Man sagt, diese Ehe werde aus
Liebe geschlossen?“

„Aus Liebe? Was sind das für antediluvianische Ideen, die Ihr da
habt? Wer spricht heute noch von Liebe?“ äußerte die Frau des
Gesandten.

„Was ist zu thun? Diese alte dumme Mode ist noch immer nicht
abgeschafft,“ sagte Wronskiy.

„Um so schlimmer für diejenigen, welche sich noch von ihr


beherrschen lassen. Ich kenne glückliche Ehen, die nur
vernunftgemäß geschlossen worden sind.“

„Mag sein, aber auch im Gegenteil; wie häufig verfliegt das Glück
der Vernunftehen gleich dem Staub, besonders dadurch, daß sich
eben jene Leidenschaft plötzlich zeigt, die wir nicht anerkannt
haben,“ sagte Wronskiy.

„Aber Vernunftehen nennen wir die, welche nur von Leuten


geschlossen werden, die sich im Leben ausgetobt haben. Es ist hier
wie mit dem Scharlachfieber, man muß eben erst hindurch sein.“

„Dann muß man eben lernen die Liebe künstlich abzuimpfen, wie
die Pockenkrankheit.“

„In meiner Jugend war ich einmal in einen Kurrendesänger


verliebt,“ sagte die Fürstin Mjagkaja, „ich weiß aber wirklich nicht,
ob es mir etwas genützt hat.“

„Nein, ohne Scherz, ich glaube, daß man, um die Liebe zu


erkennen, sich erst in ihr täuschen muß um sich dann zu bessern,“
sagte die Fürstin Bezzy.
„Auch noch n a c h der Heirat?“ frug scherzend die Frau des
Gesandten.

„Man kann nie zu spät Reue empfinden,“ sagte der Diplomat in


einem englischen Sprichwort.

„Das ist es eben,“ rief Bezzy, „man muß sich bessern, wenn man
geirrt hat. Wie denkt Ihr darüber?“ wandte sie sich an Anna, die mit
kaum bemerkbarem, kaltem Lächeln auf den Lippen, dem Gespräch
schweigend zugehört hatte.

„Ich denke,“ antwortete Anna, mit dem abgestreiften Handschuh


spielend, „ich denke wie viel Köpfe, so viel Sinne und ebenfalls, wie
viel Herzen so viel Arten von Liebe.“

Wronskiy hatte Anna angeblickt und in höchster Spannung


erwartet, was sie sagen würde. Jetzt seufzte er auf wie nach einer
überstandenen Gefahr, als sie diese Worte gesprochen hatte.

Anna wandte sich plötzlich an ihn.

„Ich habe ein Schreiben von Moskau erhalten. Man schreibt mir,
daß Kity Schtscherbazkaja sehr krank ist.“

„Sollte es möglich sein?“ antwortete Wronskiy finster werdend.

Anna blickte ihn streng an.

„Interessiert Euch dies nicht?“

„Im Gegenteil, außerordentlich. Was schreibt man Euch denn,


wenn die Frage erlaubt ist?“ frug er.

Anna stand auf und trat zu Bezzy.


„Gebt mir doch eine Schale Thee,“ sagte sie, hinter deren Stuhl
stehen bleibend.

Während Bezzy ihr den Thee eingoß, ging Wronskiy zu Anna hin.

„Was schreibt man Euch?“ wiederholte er.

„Ich denke oft, daß die Männer gar nicht erkennen, was unedel
ist, und doch stets hiervon sprechen,“ sagte Anna, ohne Wronskiy zu
antworten. „Ich wollte Euch das schon lange mitteilen,“ fügte sie
alsdann hinzu, einige Schritte weiter gehend und sich an einen
Ecktisch mit Albums setzend.

„Die Bedeutung Eurer Worte verstehe ich nicht ganz,“ versetzte er,
ihr die Schale reichend.

Sie blickte auf den Diwan neben sich und er ließ sich sogleich auf
demselben nieder.

„Ja, ich wollte Euch sagen,“ fuhr sie fort, ohne ihn anzusehen,
„daß Ihr schlecht gehandelt habt, schlecht, sehr schlecht.“

„Weiß ich etwa nicht selbst, daß ich unrecht gethan habe? Aber
wer war die Ursache, daß ich so handelte?“

„Weshalb sagt Ihr mir dies?“ frug sie ihn streng anblickend.

„Ihr wißt es, weshalb,“ versetzte er kühn und freudig ihrem Blick
begegnend und ohne die Augen zu senken.

Nicht er, sondern sie geriet in Verwirrung.

„Dies sagt mir nur das Eine, daß Ihr kein Herz habt,“ sagte sie,
aber der Blick ihrer Augen zeugte davon, daß sie wisse, er besitze
ein Herz, und daß sie sich vor diesem Herzen fürchte.

„Wovon Ihr soeben sprecht, das war nur ein Irrtum, keine Liebe
gewesen.“

„Ihr wißt, daß ich Euch verboten habe, dieses Wort


auszusprechen; es ist ein häßliches Wort,“ sagte Anna erschreckend;
sogleich aber empfand sie, daß sie mit diesem einen Worte des
„Verbietens“ gezeigt hatte, sie räume sich selbst gewisse Rechte
über ihn ein, und dies mußte ihn nur noch mehr ermutigen, von
Liebe zu ihr zu sprechen. „Ich wollte Euch dies schon längst sagten,“
fuhr sie fort, ihm entschlossen ins Auge blickend, während ihr
Gesicht sich mit glühendem Purpur bedeckte, „heute bin ich mit
bestimmtem Vorsatz hierher gekommen, da ich wußte, ich würde
Euch hier antreffen. Ich bin gekommen, Euch zu sagen, daß dies ein
Ende nehmen muß. Ich habe nie vor jemand erröten müssen, Ihr
aber bringt mich so weit, daß ich mich vor mir selber schuldig fühlen
muß.“

Er blickte sie an und war überrascht von dieser neuen,


durchgeistigten Schönheit ihres Gesichts.

„Was wollt Ihr aber von mir?“ sagte er dann einfach und ernst.

„Ich will, daß Ihr wieder nach Moskau fahrt und Kity um
Verzeihung bittet,“ antwortete sie.

„Ihr selbst wollt dies nicht.“

Er erkannte wohl, daß sie ihm dies sagte, weil sie sich selbst
zwang nicht das auszusprechen, was sie vielleicht wünschte.
„Wenn Ihr mich liebt, wie Ihr sagt,“ flüsterte sie, „so thut es,
damit ich ruhig werde.“

Sein Gesicht leuchtete auf.

„Als ob Ihr nicht wüßtet, daß Ihr für mich das ganze Leben seid.
Aber Beruhigung verstehe ich Euch nicht zu geben und so kann ich
sie Euch also auch nicht geben. Aber mich selbst, meine Liebe — ja.
Ich kann an Euch und mich nicht gesondert denken; und Ihr und ich
sind beide für mich eins. Daher sehe ich von vornherein weder eine
Ruhe für mich selbst, noch für Euch. Ich sehe nur die Möglichkeit
einer künftigen Verzweiflung, eines Unglücks, oder die Möglichkeit
eines Glückes — ach, welches Glückes! Ist dieses aber unmöglich?“
fügte er hinzu, nur die Lippen leise bewegend. Sie verstand ihn aber.

Alle Kräfte ihres Geistes strengte sie an, um zu sagen, was sie
sagen mußte, aber anstatt dessen heftete sie nur einen Blick auf ihn,
der voll von Liebe war — und brachte kein Wort hervor.

„Da haben wir's!“ jubelte Wronskiy innerlich. „Gerade, als ich


schon den Mut verlor und als es schien, daß kein Erfolg mehr zu
hoffen sei, — da haben wir's. Sie liebt mich. Sie gesteht es ein!“

„So thut es doch um meinetwillen und sprecht nie mehr solche


Worte zu mir. Wir wollen gute Freunde sein,“ sprach sie, während ihr
Auge ganz anderes kündete.

„Freunde können wir nicht sein, das wißt Ihr selbst. Aber wir
werden die glücklichsten oder die unglücklichsten unter den
Menschen sein, und dies liegt in Eurer Macht.“

Sie wollte etwas erwidern, doch er unterbrach sie.


„Ich bitte freilich nur um eins, ich bitte um das Recht, hoffen zu
dürfen in Qualen, wie jetzt; wenn dies aber nicht möglich ist, so
befehlt mir zu verschwinden und ich werde verschwinden. Ihr werdet
mich dann nicht mehr sehen, sobald Euch meine Gegenwart lästig
ist.“

„Ich will Euch nicht vertreiben.“

„Aber dann ändert Euch nicht in dieser Absicht, laßt alles so, wie
es ist,“ sagte er mit bebender Stimme. „Dort kommt Euer Gatte“ —

In der That trat in diesem Augenblick Aleksey Aleksandrowitsch


mit seinem gleichgültigen ungeschickten Gang in den Salon.

Nachdem er seine Frau und Wronskiy gemustert hatte, schritt er


zu der Dame des Hauses hin und begann, sich niedersetzend, und
eine Schale Thee nehmend, mit seiner unbewegten, stets
vernehmbaren Stimme in seinem gewohnten launigen Tone mit
dieser zu reden, über irgend jemand scherzend.

„Euer Abend ist ja recht gut besetzt,“ sagte er, die Gesellschaft
überblickend, „lauter Grazien und Musen.“

Die Fürstin Bezzy vermochte indes diesen Ton seiner Rede nicht zu
ertragen weil er sneering war, wie sie ihn nannte, und als kluge Frau
brachte sie ihn sogleich auf ein ernstes Thema über die allgemeine
Wehrpflicht.

Aleksey Aleksandrowitsch ließ sich sofort auf das Gespräch ein und
begann mit großem Ernste die neue Verordnung vor der Fürstin
Bezzy zu verteidigen, welche ihm opponierte.

Wronskiy und Anna blieben an dem kleinen Ecktisch sitzen.


„Aber das ist doch gegen den Anstand,“ zischelte eine der Damen,
mit den Augen nach der Karenina sowie nach Wronskiy und Annas
Gatten hinweisend.

„Was habe ich Euch gesagt?“ antwortete die Freundin Annas.

Aber nicht nur allein diese Damen, sondern fast alle, welche im
Salon waren und auch die Fürstin Mjagkaja, sowie Bezzy selbst,
blickten mehrmals auf die entfernt von dem gemeinschaftlichen Kreis
befindlichen Zwei, als ob dies störend einwirkte.

Aleksey Aleksandrowitsch war der einzige, der den Blick auch nicht
einmal nach jener Seite wandte und von dem begonnenen,
interessanten Gespräch nicht abgelenkt wurde.

Als die Fürstin Bezzy den unangenehmen Eindruck bemerkte, der


bei jedermann hervorgerufen zu sein schien, zog sie eine andere
Persönlichkeit auf ihren Platz zur Weiterführung des Gesprächs mit
Aleksey Aleksandrowitsch und begab sich zu Anna.

„Ich bin stets erstaunt über die Klarheit und Präcision der
Ausdrucksweise Eures Gatten,“ sagte sie. „Die transcendentesten
Begriffe werden mir klar, wenn er spricht.“

„O ja,“ antwortete Anna, von einem Lächeln des Glückes strahlend


und ohne ein Wort von dem vernommen zu haben, was Bezzy zu ihr
gesagt hatte.

Sie schritt zu der großen Tafel und beteiligte sich nun an der
gemeinsamen Unterhaltung.

Aleksey Aleksandrowitsch trat, nachdem er etwa eine halbe


Stunde verweilt hatte, zu seiner Gattin und schlug ihr vor,
gemeinschaftlich heimzukehren, sie antwortete ihm jedoch, ohne ihn
anzublicken, daß sie zum Abendessen bleiben werde.

Aleksey Aleksandrowitsch verabschiedete sich und ging.

Der Kutscher der Karenina, ein alter dicker Tatar, in glänzendem


Lederkittel hielt nur mit Mühe noch das durchfrorene Handpferd,
einen Grauschimmel, welcher sich vor der Einfahrt bäumte. Ein
Diener öffnete die innere Thür. Der Portier stand an dem Außenthor.

Anna Arkadjewna nestelte mit ihrer kleinen gewandten Hand die


Spitzen ihres Ärmels von einem Häkchen im Pelze los und lauschte
dabei, das Köpfchen beugend, mit Entzücken den Worten die
Wronskiy, der sie begleitete, sprach.

„Ihr habt doch nichts gesagt, nehme ich an. Ich fordere ja auch
nichts,“ sagte er, „aber Ihr wißt, daß ich nicht der Freundschaft nur
bedürftig bin, für mich ist nur ein einziges Glück im Leben möglich,
und dies ist das Wort, welches Euch so verhaßt ist, das Wort ‚Liebe‘“.

„Liebe,“ wiederholte sie langsam, mit innerlich klingender Stimme


und fügte dann plötzlich, gerade, als sie die Spitze gelöst hatte,
hinzu: „Ich liebe dieses Wort aus dem Grunde nicht, weil es für mich
zuviel bedeutet, bei weitem mehr, als Ihr begreifen könnt,“ sie
blickte ihm ins Antlitz.

„Auf Wiedersehen.“

Sie reichte ihm die Hand, ging mit schnellem elastischem Schritte
an dem Portier vorüber und verschwand in ihrem Coupé.

Ihr Blick, die Berührung ihrer Hand, erfüllten ihn mit Glut.
Wronskiy küßte seine Hand an der nämlichen Stelle, wo sie dieselbe
berührt hatte und fuhr nach Hause, glücklich in dem Bewußtsein,
daß er am heutigen Abend seinem Ziele weit näher gekommen sei,
als während beider letztvergangenen Monate.

8.

Aleksey Aleksandrowitsch hatte nichts Auffallendes oder


Unschickliches darin gefunden, daß seine Frau mit Wronskiy an
einem abgeänderten Tische und in lebhaftester Unterhaltung
gesessen; aber es war ihm nicht entgangen, daß dies den Übrigen
im Salon doch wohl etwas eigentümlich und unstatthaft erschienen
sein mußte. Deshalb erst erschien es ihm nun gleichfalls
unschicklich, und er konstatierte daher, daß er seiner Frau hierüber
eine Mitteilung machen müsse.

Nach Hause zurückgekehrt, begab sich Aleksey Aleksandrowitsch


in sein Kabinett, wie er dies gewöhnlich zu thun pflegte und ließ sich
in seinem Lehnstuhl nieder, ein Buch über Papismus an der durch ein
eingelegtes Papiermesser bezeichneten Stelle aufschlagend, und las
bis ein Uhr nachts, wie er es auch sonst that; nur rieb er sich heute
bisweilen dabei die hohe Stirn und schüttelte den Kopf, als wolle er
etwas daraus von sich weisen.

Zu der gewohnten Stunde erhob er sich und machte seine


Nachttoilette. Anna Karenina war noch nicht angekommen. Das Buch
unter dem Arme, ging er hinauf. Am heutigen Abend war sein Kopf
anstatt mit den gewöhnlichen Ideen und Plänen über
Amtsangelegenheiten, mit Gedanken über seine Frau angefüllt, mit
dem Gedanken, als ob etwas Unangenehmes sich mit dieser ereignet
habe.
Zuwider seiner sonstigen Gepflogenheit, legte er sich nicht in das
Bett, sondern begann, die Hände auf den Rücken gelegt, in seinen
Zimmern hin und wieder zu wandern.

Er konnte nicht schlafen gehen in dem Gefühl, daß er zuvor noch


den ihm neu eingefallenen Umstand überdenken müsse.

Als Aleksey Aleksandrowitsch bei sich selbst zu dem Entschluß


gelangt war, er müsse doch mit seinem Weibe Rücksprache nehmen,
schien ihm dies sehr leicht und einfach, jetzt aber, da er über jenen
neuen Umstand nachzudenken begonnen hatte, erschien es ihm
sehr verwickelt und schwierig.

Aleksey Aleksandrowitsch war nicht eifersüchtig. Die Eifersucht


kränkte nach seiner Überzeugung ein Weib und man mußte zu dem
Weibe Vertrauen haben.

W e s h a l b man dieses Vertrauen haben müsse, das heißt die


volle Zuversicht, daß sein junges Weib ihn stets lieben werde,
darüber legte er sich keine Frage vor.

Er hatte eben noch kein Mißtrauen empfunden weil er Vertrauen


hegte und sich sagte, er müsse es hegen.

Jetzt aber, obwohl die Überzeugung in ihm, daß die Eifersucht ein
entehrendes Gefühl sei und man das Vertrauen behalten müsse,
noch nicht wankend geworden war, empfand er doch, daß er Auge in
Auge mit einem unlogischen abgeschmackten Etwas stand, aber er
wußte nicht, was er thun sollte.

Aleksey Aleksandrowitsch stand Auge in Auge mit dem Leben


selbst, er stand vor der Möglichkeit, sein Weib könne Liebe zu
jemand außer ihm empfinden, und dies dünkte ihm so
abgeschmackt und unverständlich, weil eben dies das Leben selbst
war.

Sein ganzes Leben hatte Aleksey Aleksandrowitsch in den Kreisen


des Beamtenlebens verbracht, die es nur mit den Reflexen des
Lebens zu thun hatten, und stets wenn er mit diesem Leben selbst
zusammenstieß, wandte er sich von ihm ab. Er hatte jetzt ein Gefühl
ähnlich dem, wie es ein Mensch hat, der ruhig auf einer Brücke
einen Abgrund überschreitet und plötzlich inne wird, daß diese
Brücke zerstört ist und klafft.

Dieser Abgrund war — das Leben selbst, diese Brücke — das


künstliche Dasein welches er führte. Zum erstenmale kamen ihm die
Fragen über die Möglichkeit, daß sein Weib einen andern lieben
könne, und erschrak davor.

Ohne sich zu entkleiden, ging er in gleichmäßigem Schritte auf


und ab auf dem hallenden Parkett des nur von einer Lampe erhellten
Speisesalons, auf dem Teppich des dunkeln Empfangszimmers, in
welchem nur auf dem großen erst unlängst vollendeten Porträt über
dem Diwan, welches ihn selbst darstellte, ein Lichtschein reflektiert
wurde und durch ihr Kabinett, in welchem zwei Kerzen brannten die
ihren Schein auf die Bilder ihrer Verwandten und Freundinnen
warfen und auf die schönen, ihm längst so bekannten Nippes auf
ihrem Schreibtisch. Durch ihr Gemach begab er sich bis zur Thüre
des Schlafzimmers, dann kehrte er wieder um.

Bei jeder Runde seiner Wanderung und namentlich auf dem


Parkett des hellen Speisezimmers blieb er stehen und sprach zu sich
selbst: „Ja, man muß eine Entscheidung treffen; ich muß ihr meine
Meinung darüber sowie meinen Entschluß mitteilen.“
Und damit schritt er wieder zurück.

„Doch was soll ich eigentlich sagen? Welche Entscheidung soll ich
ihr mitteilen?“ sprach er zu sich selbst im Salon, ohne eine Antwort
auf diese Frage zu finden. „Aber,“ frug er sich selbst, vor der Umkehr
nach dem Kabinett, „was ist denn eigentlich vorgefallen? Nichts! Sie
hatte nur ziemlich lange mit ihm gesprochen. Und was ist dabei?
Nichts. Soll nicht ein Weib in der großen Welt mit jemand sprechen
können? Und dann, eifersüchtig sein, heißt sich erniedrigen, sich
selbst und sie mit;“ so sprach er zu sich, in ihr Kabinett
zurückkehrend. Aber dieses Urteil, das vorher noch so großes
Gewicht für ihn gehabt hatte, wog und bedeutete jetzt nichts mehr.
Er kehrte von der Thür ihres Schlafzimmers wieder nach dem Saale
zurück, aber kaum war er wieder in den dunklen Empfangssalon
gekommen, da schien ihm eine Stimme zuzuflüstern, es wäre doch
wohl anders, und wenn andere dies bemerkt, so werde wohl
dennoch etwas vorliegen. Und wiederum sprach er zu sich in dem
Speisesalon, er müsse entscheiden und mit ihr reden, und wiederum
frug er sich in dem Empfangssalon bevor er umkehrte, wie er sich
entscheiden solle. Und dann, was denn eigentlich vorgefallen sei und
antwortete wiederum „nichts“.

Seine Gedanken wie sein Körper bildeten einen vollkommenen


Kreislauf der auf nichts Neues mehr verfiel.

Er bemerkte dies endlich, rieb sich die Stirn und setzte sich in
ihrem Kabinett nieder.

Hier nahmen seine Gedanken einen anderen Weg, während er auf


ein auf ihrem Tische liegendes, angefangenes Schreiben blickte. Er
begann nun, über sie selbst nachzudenken, und darüber, was sie
wohl dachte und fühlte.
Er ließ zuerst ihr persönliches Leben an sich vorüberziehen, ihr
Denken vergegenwärtigte er sich und ihre Wünsche, und die Idee,
daß sie auch ein eigenes Leben führen könne, erschien ihm so
furchtbar, daß er sie sofort von sich wies.

Dies war jener Abgrund, in den hinabzublicken ihn graute. Sich im


Denken und Fühlen in ein anderes Wesen hineinzuversetzen, war
eine geistige Handlung, die Aleksey Aleksandrowitsch nicht kannte.
Er hielt diese geistige Handlung für schadenbringend und für eine
gefährliche Phantasterei.

„Am entsetzlichsten aber von allem,“ dachte er, „ist dies, daß
gerade jetzt, wo ich meine Aufgabe zu Ende führen will,“ er dachte
an seinen Plan den er jetzt durchgeführt hatte, „wo mir innere Ruhe
und das Aufgebot aller geistigen Kräfte Bedingung ist, diese
ungereimte Beunruhigung über mich kommen muß. Doch was soll
ich nun thun? Ich bin keiner von denen, welche Beängstigung oder
Unruhe zu ertragen wüßten, oder die Kraft besäßen, ihr ins Auge zu
blicken! Ich muß daran denken, einen Entschluß zu fassen um all das
los zu werden,“ sagte er laut zu sich. „Die Fragen betreffs ihres
Gefühlslebens, darüber was in ihrer Seele vor sich gegangen war
oder gehen könne, sind nicht meine Sache, das ist Sache ihres
Gewissens und unterliegt der Religion,“ sagte er zu sich selbst und
empfand eine Erleichterung in dem Bewußtsein, daß er nunmehr
diejenige Kategorie der Bestimmungen gefunden habe, zu welcher
der aufgetauchte Umstand gehöre. „Die Fragen welche ihr
Gefühlsleben angehen und anderes mehr, sind also Fragen ihres
eigenen Gewissens, und das geht mich nichts an. Meine Aufgabe ist
hier klar vorgezeichnet. Als Haupt der Familie bin ich die Person,
welche verpflichtet ist, sie zu leiten, und infolge dessen zum Teil
auch die Person welche verantwortlich ist. Ich muß auf die Gefahr
verweisen, die ich sehe, muß sie warnen und selbst Gewalt hierbei
anwenden. Ich bin verpflichtet, ihr dies zu sagen.“

In dem Kopfe Aleksey Aleksandrowitschs hatte sich alles klar


aufgebaut, was er seinem Weibe zu sagen gedachte, als er aber so
überlegte, was er sagen wollte, beklagte er, für seine häuslichen
Angelegenheiten in dieser nichtigen Weise seine Zeit und
Geisteskräfte anwenden zu müssen, nichtsdestoweniger aber stand
vor seinem geistigen Auge klar und scharf wie eine Anklage die Form
und Fassung der nachfolgenden Rede:

„Ich muß ihr sagen und erklären wie folgt: Erstens eine Erklärung
der Bedeutung der gesellschaftlichen Meinung und Etikette, zweitens
eine theologische Erklärung über die Bedeutung der Ehe, drittens,
falls erforderlich, ein Hinweis auf das möglicherweise eintretende
traurige Geschick des Sohnes, viertens eine Verweisung auf das
eigene Verderben.“

Nachdem er hierbei seine Finger, einen nach dem andern, nach


unten ineinander gestreckt hatte, zog er und die Finger knackten in
den Gelenken. Diese Geste — eine üble Angewohnheit — hatte stets
eine beruhigende Wirkung auf ihn ausgeübt und ihm das
Gleichgewicht wieder verliehen das ihm auch jetzt so notwendig war.

Vor dem Thore vernahm man das Geräusch einer heranfahrenden


Equipage. Aleksander Aleksandrowitsch blieb inmitten des Saales
stehen. Auf der Treppe wurden weibliche Schritte hörbar.

Aleksey Aleksandrowitsch, zu seiner Rede bereit, stand, die Finger,


welche schon gekracht hatten, pressend, in der Erwartung, es werde
noch einer von ihnen knacken. Nur ein einziges Gelenk knackte
noch.
Schon an dem Klang der leichten Schritte auf der Treppe empfand
er ihre Annäherung und obwohl er mit seiner Rede zufrieden war,
wurde es ihm doch bange ums Herz ob der bevorstehenden
Auseinandersetzung.

9.

Anna trat ein mit gesenktem Kopfe; sie spielte mit den Zipfeln
ihres Baschliks. Ihr Gesicht leuchtete in hellem Glanze, aber dieser
Glanz war kein heiterer — er gemahnte an den unglückverheißenden
Schein der Feuersbrunst in finsterer Nacht.

Als sie ihren Mann erblickte, hob sie den Kopf und lächelte gleich
als wäre sie erwacht.

„Bist du noch nicht zu Bett? Das wundert mich!“ sagte sie, den
Baschlik abwerfend, und, ohne stehen zu bleiben, nach ihrem
Toilettezimmer weiter gehend. „Es ist Zeit, Aleksey
Aleksandrowitsch,“ fuhr sie fort, schon hinter der Thüre.

„Anna, ich muß etwas mit dir besprechen.“

„Mit mir?“ antwortete sie verwundert, kam aus der Thür zurück
und blickte ihn an. „Was giebt es denn? Worum handelt es sich?“
frug sie, Platz nehmend. „Also beginne, wenn es so nötig ist; besser
wäre es freilich, sich schlafen zu legen.“

Anna sprach, was ihr auf die Zunge kam, und sie verwunderte sich
selbst, als sie sich hörte, wie fähig sie der Lüge war.

Wie einfach und natürlich waren ihre Worte, und wie natürlich
klang es, als sie sagte, sie möchte nun schlafen gehen. Sie kam sich
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookname.com

You might also like